Piper PA-18

Obwohl sie heute ausschließlich zivil verwendet wird, war die Piper PA-18 Super Cub ursprünglich ein militärisches Schul- und Aufklärungsflugzeug. Sie absolvierte ihren Erstflug im November 1949 und wurde bis 1994 etwa 10.000-mal gebaut (mit Unterbrechung zwischen 1983 und 1988).

Die Piper PA-18 ist ein Luftfahrzeug der alten Schule. Der Aufbau des Rumpfes besteht aus einem Rohrgerüst, welches ebenso wie die Tragflächen mit einer Gewebsbespannung überzogen ist. Die Piper, welche ursprünglich als militärisches Schul- und Aufklärungsflugzeug konzipiert war, ist mittlerweile ein weltweit bekanntes zivil genutztes Luftfahrzeug, welches in den unterschiedlichsten Bereichen Verwendung findet. Die Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich von der Schulung über den Segelflugzeugschlepp bis hin zum Einsatz auf besonders Kurzen Landepisten, bei dem die Piper ihre Stärken voll ausspielen kann. Im Reiseflug ist die Piper besonders für ihre Gemütlichkeit beliebt.

Auch das Österreichische Bundesheer schätzte den kostengünstigen Flieger und bildete von 1957 bis 1965 seine Piloten auf ihm aus. Auf der AIRPOWER22 ist eine Piper PA-18 im Static Display zu sehen.

Piper PA-18